
Energieberatung.
Den Energieverbrauch senken. Die Gesundheit fördern.
Wenn der Energieverbrauch weltweit gesenkt werden könnte, hätte dies positive Auswirkungen auf unser Klima. Denn Energieerzeugung geht mit CO2 - Ausstößen einher und diese trägt massiv zur Erderwärmung bei. Ein reduzierter Energieverbrauch wirkt sich nicht nur indirekt über den CO2 - Effekt aus, sondern auch direkt über geringere elektromagnetische Felder auf die Gesundheit und über reduzierte Kosten auf den Geldbeutel.
Über ein Energie Monitoring können wir Ihre Stromfresser identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauches vorschlagen. Dazu kann die Analyse des Konzeptes der Elektroinstallation in der Wohnung/im Haus gehören.
Die Konzeption der Heizungsanlage ist entscheidend für den Energieverbrauch. Eine verwirrende Vielzahl von Möglichkeiten führt oft dazu, keine Verbesserungsmaßnahmen zu ergreifen. Orientiert an den individuellen baulichen, finanziellen und persönlichen Möglichkeiten, Gewohnheiten und Wünschen schlagen wir ein entsprechendes Konzept vor, dass nachhaltig weniger Primärenergie für Heizung und Warmwasser benötigt. Hier spielt aktuell die Wärmepumpentechnologie eine entscheidende Rolle. Diese ist nicht nur in Neubauten, sondern auch in Bestandsbauten einsetzbar.
Über einfache und mitunter preisgünstige Maßnahmen zur Wärmedämmung lässt sich der Heizungsenergiebedarf erheblich senken.
Eine Kosten- und CO2- Einsparung kann durch den Einsatz von Solaranlagen erfolgen. Hier gibt es die Möglichkeit des Einsatzes von Solarthermieanlagen zur Aufbereitung von Warmwasser/Heizung oder von Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Strom. Dieser kann gemäß des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) ins Netz eingespeist (verkauft) werden oder auch zur direkten Verwendung genutzt werden.
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung eines Energieversorgungskonzeptes mit:
-
Messungen am und im Haus, z.B.: Thermographie, elektromagnetische oder radioaktive Strahlung, Feuchtigkeit, ...
-
Definition von Energiespar- und Dämmmaßnahmen
-
Berechnung der Heizleistung, Energiekosten oder Heizkörpern
-
Konzeption einer Photovoltaikanlage oder auch Solarthermieanlage
-
Auslegung von Heizungsanlagen (z.B. Wärmepumpe)
-
Information zu staatlichen Fördermaßnahmen
-
Erstellung eines Energieausweises
-
Abschätzung Investitionskosten
-
Vorschlag zu Dienstleistern
-
Muster Ausschreibungstexte für Heizung und Photovoltaikanlage
-
Erstellung eines Zeitplanes